Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche am Friedrich-Wöhler-Gymnasium Singen beschäftigten sich 15 Schüler intensiv mit den Themen Start-ups, Innovation und Social Entrepreneurship. Unter der Leitung von Herrn Laule und Herrn Beurer erarbeiteten sie in fünf Gruppen eigene Geschäftsideen – mit dem Ziel, die Grundlagen einer Unternehmensgründung bereits als Schüler kennenzulernen und praktisch anzuwenden.

In Workshops und Arbeitsphasen wurde diskutiert: Was macht ein Start-up aus? Wie ist Innovation? Und wie kann Unternehmertum gesellschaftlichen Nutzen stiften? Die Teams entwickelten fünf kreative und realitätsnahe Gründungsideen:
-
E-School – Eine E-Book-Plattform mit allen Schulbüchern digital auf einem Gerät
-
AdBag – Bäckertüten mit Werbefläche zur Refinanzierung
-
Carry O2 – Eine Trinkflasche mit integriertem CO2-Tank für sprudelndes Wasser unterwegs
-
Bright Way – Eine App zur Vermittlung von Minijobs sowie Ausbildungs- und Studienplätzen
-
QuantumAI – Eine spezialisierte KI-Rezeption für Zahnarztpraxen
Den Höhepunkt der Woche bildete der Besuch der Farm Gründung & Innovation in Konstanz, wo die Schüler ihre Geschäftsideen vor einer dreiköpfigen Jury aus Unternehmern und Start-up-Experten präsentierten ("Pitch"). Die Geschäftsideen E-School und Bright Way überzeugten dabei besonders und wurden als beste Projekte ausgezeichnet.
Abgerundet wurde die Woche durch einem Austausch mit Moritz Schneider, dem Gründer und Betreiber des Kulturkiosks Schranke in Konstanz, sowie einer Führung durch das Innolab Bodensee mit Klaus König, der den Schülern einen Einblick in eine reale Gründungsumgebung verschaffte.
