Am Freitag den 14.02.2025 ging es für 23 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse pünktlich um 7:30 Uhr bei leichtem Schneefall los nach Grenoble in Frankreich. Nach ca. 7 Stunden Busfahrt mit Pausen sind wir bei strahlend blauem Himmel an der CSI, der Cité Scolaire Internationale Europole, der Schule unserer französischen Austauschpartner, angekommen.

Wir gingen mit unserem Gepäck in die Eingangshalle, wo unsere französischen Austauschpartner/innen auf uns warteten und gingen dann mit unseren Corres unser Gepäck in einem Raum abstellen. Danach machten wir in der Kantine nach einem kleinen Imbiss ein paar Kennenlernspiele und schließlich ist jeder in seine Gastfamilie gegangen.

2025 Austausch Bild Konstanz

Am Wochenende hatten wir kein Programm von der Schule aus und haben in den Familien etwas unternommen. Eine der französischen Schülerinnen hatte organisiert, dass sich am Samstag alle, die wollten, gemeinsam einen Kinofilm anschauen. Am Sonntag gab es dann die Möglichkeit, gemeinsam in eine Trampolinhalle zu gehen.

Am Montag durften wir in den ersten beiden Stunden den Unterricht unserer Austauschpartner, unserer „Corres“ begleiten. In der dritten und vierten Stunde wurde uns dann im Rahmen des Deutschunterrichts die Schule gezeigt und wir haben anschließend in der französischen Schulkantine zu Mittag gegessen. Danach hatten die Franzosen noch bis 17 Uhr Schule und wir fuhren gemeinsam mit unseren Lehrkräften in die Innenstadt, wo wir eine Führung hatten und anschließend noch selbstständig die Stadt erkunden durften.

Am Dienstag sind wir, auch wieder ohne die Franzosen, denn diese hatten Unterricht, in ein Walnussmuseum gegangen, in dem wir sehr viel über die Bedeutung und die Verarbeitung der Walnuss erfahren haben. Anschließend durften wir sogar selbst Walnussmarmelade herstellen, die wir mit nach Deutschland nehmen durften. Wir sind mit unserem Bus wieder in die Stadt gefahren, und haben uns am „Place Victor Hugo“, hingesetzt und etwas gevespert. Anschließend haben wir dann noch eine Rallye in der Stadt gemacht und um 17 Uhr waren wir wieder an der Schule und sind mit unseren Corres wieder in die Familien zurückgegangen.

Am Mittwoch sind dann alle Teilnehmer gemeinsam mit dem Bus zum ,,Col de Porte“, einem Berg in der Chartreuse, gefahren und haben einen Orientierungslauf gemacht. Dazu wurden wir in Gruppen eingeteilt und erhielten jeweils eine Karte mit eingezeichneten Orten und einen Kompass. Ziel war es, an den eingezeichneten Orten je ein Puzzleteil zu holen, um gemeinsam ein großes Puzzle zu vervollständigen. Leider hatte die Zeit nicht ganz ausgereicht, sodass uns einige Puzzleteile fehlten.

Nach einer kurzen Pause sind wir dann wieder zurück zur Schule gefahren.

Der Nachmittag war frei und am Abend waren wir bei einem Franzosen, der in einem echten Schloss wohnt, auf einer Party eingeladen!

Am Donnerstag sind wir deutschen Schülerinnen und Schüler auf die Bastille, eine berühmte Festung und eines der Wahrzeichen von Grenoble, gegangen. Wir sind kleine Wege durcheinen sehr schönen Park hochgelaufen, was sehr, sehr anstrengend war, vor allem weil es auch viele Treppenstufen gab und es meist sehr steil nach oben ging.

Oben angekommen haben wir wieder bei strahlendem Sonnenschein und einem herrlichen Ausblick auf Grenoble eine Pause gemacht und etwas gegessen.

Etwas hinter der Bastille gab es eine offene Grotte, die „Grotte de Mandrin“, die einige Schülerinnen kurz besichtigten. Wir hatten dann noch etwas Pause und anschließend eine Führung auf der Bastille. Ein kleines Highlight war, dass wir mit den sogenannten ,,Bulles“, einer kugelförmigen Seilbahn, wieder nach Grenoble hinuntergefahren sind. Wir durften ein letztes Mal kurz in die Stadt, bevor wir zurück zur Schule mussten.

In der Schule haben wir dann am Nachmittag mit einer speziellen Farbe aus Walnussschalen ein Bild mit dem Motto ,,Typisch Grenoble“ gemalt. Jede/r hatte dazu ein Foto ausgewählt, dass während unseres Aufenthalts in Grenoble gemacht werden sollte. Die Bilder der Franzosen wurden direkt in der Eingangshalle der CSI ausgestellt, unsere werden in Kürze in der Pausenhalle des FWG zu sehen sein. Nachdem die Bilder fertig waren, hatten wir kurz Pause zum Essen und sind dann noch Indoor- Minigolfen gegangen. Am Abend mussten wir leider schon packen, denn die Woche neigte sich dem Ende zu.

Am nächsten Morgen trafen wir uns um 7:15 Uhr vor der Schule, um pünktlich um 7:30 Uhr losfahren zu können. Die Rückfahrt verlief gut, und wir sind am frühen Nachmittag alle wieder wohlbehalten in Singen angekommen.

Auch der Besuch der französischen Gäste bei uns im April war bei strahlendem, frühlingshaften Wetter ein tolles Erlebnis und wir durften auch in Singen eine schöne, gemeinsame Zeit erleben, die uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Es war alles in allem eine spannende und aufregende Zeit und wir können den Austausch sehr empfehlen.

Jasmin Heilig

 

 delf-logo.png  mint-gross.png  erasmuslogo.png Logo Europaschule transparent  fairtrade-schools-gross2.png Siegel_-_Schulen_-_vocatium_-_cmyk_-_Druck.jpg Logo Jugend forscht

Friedrich Wöhler Gymnasium Singen

Münchriedstr. 4 | 78224 Singen

Tel. 07731/87320
Fax: 07731/873220

Mail: info@fwg-singen.de 

Wir benutzen Cookies
Die Funktionalität der Webseite wird dadurch verbessert. Weitere Hinweise siehe Datenschutzerklärung und Impressum!